Das Rotationsschmelzverfahren ist eine bewährte Technik zur Produktion von nahtlosen Kunststoffbehältern. Durch gleichmäßige Rotation einer Form während des Erhitzungsprozesses entstehen langlebige Kunststofftanks mit gleichmäßiger Wandstärke und hoher Stabilität. Seit der Gründung von Aquaplast® im Jahr 2009 wurden mehr als 30.000 Tanks produziert und in der Erde verbaut. Unsere Langlebigen Kunststoffbehälter kommen in unterschiedlichen Anwendungen zum Einsatz, vor allem jedoch im Bereich der Abwasser und Regenwassersysteme. Wir produzieren unsere Aquaplast®-Behälter auf einer der modernsten Rotationsguss-Anlagen in Norddeutschland sowie an weiteren Standorten in Nordeuropa, um höchste Qualitätsstandards für unsere Kunden zu gewährleisten.



So funktioniert das Rotations-Schmelzverfahren
1. Materialvorbereitung
Zu Beginn des Prozesses wird hochwertiges Kunststoffgranulat in einer speziellen Mühle zu feinem Pulver zerkleinert. Diese Feinstvermahlung sorgt dafür, dass das Material während des Erhitzungsprozesses gleichmäßig schmilzt und sich optimal in der Form verteilt. Unsere Tanks werden mit speziellen Zusätzen versehen, um Eigenschaften wie UV-Stabilität oder chemische Beständigkeit zu erzielen. Hierbei können auch individuelle Farbnuancen realisiert werden.
2. Befüllen der Form
Bei der Befüllung der Form wird das Material in eine speziell gefertigte Metallform gegeben, die aus zwei Hälften besteht. Um die Stabilität des Endprodukts weiter zu verbessern, können bereits jetzt Metalleinsätze oder Verstärkungen in die Form eingelegt werden. Je nach Anforderung unserer Kunden können wir individuelle Plastiktanks durch maßgeschneiderte Metallformen produzieren.
3. Erhitzen & Rotation
Nach der Befüllung beginnt der eigentliche Formprozess. Die verschlossene Form wird in einen Industrieofen gebracht und gleichzeitig um zwei Achsen gedreht. Diese gleichmäßige Rotation verteilt das Kunststoffpulver an den Innenwänden der Form. Das Pulver beginnt mit zunehmender Hitze zu schmelzen und schichtweise zu verbinden. Dabei entsteht eine homogene Kunststoffstruktur, die für gleichmäßige Wandstärken sorgt. Die Erhitzung erfolgt so lange, bis das gesamte Material vollständig geschmolzen ist und sich eine dichte, stabile Oberfläche gebildet hat.
4. Abkühlung und Aushärtung
Nach dem Erhitzen wird die Form kontrolliert abgekühlt, um die gewünschte Festigkeit des Kunststofftanks zu gewährleisten. Dies geschieht in der Rgel durch Luftzirkulation oder feinen Wassernebel, um die Temperatur schrittweise zu senken und Spannungen im Material zu vermeiden. Sobald das Material vollständig ausgehärtet ist, wird die Form geöffnet und der fertige Kunststofftank entnommen.